zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • Ernst Habermann
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
    • Grüne Seite der Ortsgruppe Soltau
Ortsgruppe SoltauStartseite
04.08.2020

Ressourcen dahinschmelzen lassen

Die seit etwa 1950 dramatisch gewachsene Anzahl der Menschen und die technischen Innovationssprünge in Verbindung mit dem zunehmenden Massenkonsum haben die scheinbar unerschöpflichen natürlichen Ressourcen dahinschmelzen lassen und die globale Atmosphäre in atemberaubender Geschwindigkeit aufgeheizt. Wir kontrollieren die Natur eben nur bis zu einem bestimmten, durch kurzfristige menschliche Interessen definierten Punkt. Mehr nicht.
(Joschka Fischer, Gastkommentar im Handelsblatt vom 31. 7. 2020)

Kategorien:2020 Deutschland Umwelt
16.07.2020

Erweiterung des DOS auf 15.000 Quadratmeter

Angesichts von Onlinehandel und aktueller Coronakrise meint Celles Oberbürgermeister, Dr. Jörg Nigge: „Bei großen Schwierigkeiten der Einzelhändler in den Innenstädten ist jetzt der schlechteste Zeitpunkt, hier künstlich Konkurrenz aufzubauen. … Wenn Herr Klingbeil nun die Region zum Zusammenhalt in Sachen DOS-Erweiterung aufruft, frage ich mich, wie er in vollem Bewusstsein die Verödung unserer Innenstädte vorantreiben kann?

heide-kurier.de/soltau-erweiterung-ist-gut-fuer-soltau-und-die-gesamte-region_vk9

Kategorien:2020 Heidekreis Landdtag NDS Wirtschaft
16.07.2020

Von: Dietrich Wiedemann

FFH Aller: vernetzte Teile als Naturschutzgebiet ausweisen

In der Schwarmstedter Rundschau übt Gruenen-Sprecherin Ellen Gause starke Kritik an der Landkreis-Verordnung zum Schutz des Allertals. Der Kreistag hatte nach langen Vorverhandlungen etwa ein Drittel der FFH-Fläche unter Naturschutz gestellt und den Rest unter Landschaftsschutz. Zum Vergleich: Im Landkreis Celle, der dieselben Lebensraumtypen an der Aller aufweist, wurde auf Betreiben der Politik völlig auf Naturschutz verzichtet: „Der Landrat hat kundgetan, die Auflagen auf das zwingend Erforderliche zu beschränken.“
In unserer Verordnung kritisiert Gause einen Flickenteppich aus kleinsten Naturschutzgebieten neben Landschaftsschutz, der „die fachlichen Anforderungen nicht im Mindesten erfüllt.“ Gegenwärtig wollen Angehörige der Naturschutzverbände rechtlich gegen diese von der Kreistagsmehrheit gewollten Mängel vorgehen. Es hätten wenigstens „grössere, zusammenhängende Teile als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden müssen (Vernetzungsgebot).“ Vermutlich wird noch geraume Zeit vergehen, bevor die Tinte der Landkreis-Verordnung trocknen kann.

Kategorien:2020 Umwelt Europa
Atompilz
16.07.2020

Von: Ernst Habermann

Erste Atombombenexplosion vor 75 Jahren:

Heute vor 75 Jahren geschah es: Die erste menschengemachte Atomexplosion auf der Erde.

Ein Tag zum Innehalten und Nachdenken.
Beispielhaft:
Was hat es gebracht?
Unendliches Leid und Tod in Hiroshima und Nagasaki (es war ja Krieg.)…
Das Versprechen auf ewig unendliche umweltfreundliche Energie…
Raketen, die weltweit fast jeden Ort der Welt erreichen und bedrohen können.
Unendliches Leid und Tod in Tschernobyl und Fukoshima (im Frieden)…
Weiträumig verseuchte Landstriche…
Unabsehbare Kosten beim Rückbau der Atomkraftwerke.
Kein schlüssiges Konzept für die Lagerung des Atommülls (das gilt weltweit)…

Mehr»

Kategorien:2020 Atomkraft Energie Umwelt
15.07.2020

Überversorgung macht das Geschäft mit Flüssig-Erdgas unsicher

Ein Vertreter der Europäischen Investitionsbank betonte kürzlich, dass Investitionen in neue Infrastrukturen für fossile Brennstoffe einschließlich LNG „wirtschaftlich eine zunehmend unsicherere Entscheidung“ seien. Grund sind die Überversorgung auf dem Gasmarkt, die immer günstiger werdenden erneuerbaren Energien und zunehmende Proteste.

Flüssigerdgas, auch LNG (Liquefied Natural Gas) genannt, galt lange als vielversprechender Zukunftsrohstoff. Und vor allem als „grünere“ Alternative zu Kohle und Öl. Die USA sind dank des Schiefergasbooms die Nummer eins im LNG-Export. Das durch die Fracking-Technologie geförderte Schiefergas gibt es in Nordamerika in großen Mengen.

www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/gasmarkt-mehr-angebot-als-nachfrage-die-lng-blase-droht-zu-platzen/25994658.html

Kategorien:2020 Deutschland Energie Umwelt Fracking Wirtschaft
09.07.2020

„Grüner“ Wasserstoff

Wasserstoff, der nicht „grün“, sprich aus erneuerbarer Energie, hergestellt sei, habe zwar keine Zukunft. In der ersten Phase aber führe an blauem Wasserstoff, bei dem CO2 abgespalten und gespeichert wird, kein Weg vorbei (Frans Timmermans, FAZ 8. 7. 2020). … Heute werden in der EU rund 10 Millionen Tonnen Wasserstoff erzeugt. 96 Prozent davon sind rein fossilen Ursprungs oder „grauer“ Wasserstoff. Voraussetzung für den Ausbau der Kapazitäten ist, dass die Kosten sinken. Denn bisher sind die Herstellungskosten von bis zu 5,5 Euro je Kilogramm für „grünen“ Wasserstoff und 2 Euro für „blauen“ Wasserstoff schlicht nicht wettbewerbsfähig.

www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/wachstumsmotor-wasserstoff-16851882.html

Kategorien:2020 Energie Umwelt Verkehr Wirtschaft
08.07.2020

Bürgerrecht und Bergrecht in Dorfmark und anderswo

Nord-Rhein-Westfalen im Juni 2020:
Der Hambacher Forst wird "entgegen der bisherigen Genehmigung" nicht für den RWE-Tagebau Hambach in Anspruch genommen.
Dem RWE-Tagebau Garzweiler hingegen wird "die energiewirtschaftliche Notwendigkeit inklusive des 3. Umsiedlungsabschnitts" zugesprochen. Weitere Orte werden abgebaggert.
Die Einschätzung, dass Garzweiler "notwendig" ist: Die Bundesregierung macht sich die "Angaben der Anlagenbetreiber" zu eigen.
www.klimareporter.de/deutschland/kohleausstieg-jetzt-doch-mit-parlamentsmitsprache

Dazu die Rechtsprechung:
Das Grundrecht auf Freizügigkeit berechtigt nicht dazu, an Orten im Bundesgebiet Aufenthalt zu nehmen und zu verbleiben, an denen Regelungen zur Bodenordnung oder Bodennutzung einem Daueraufenthalt entgegenstehen.

Mehr»

Kategorien:2020 Deutschland Heidekreis Landwirtschaft Umwelt Fracking Klimawandel Verbraucherschutz
06.07.2020

Von: Dietrich Wiedemann

Der Erdgasindustrie den Zugang verweigern

Bürgerinitiativen in der Nordheide, in Dorfmark und anderswo geben seit Jahren die Parole aus, Grundeigentümer müssten der Erdgasindustrie den Zugang zu den Flächen verweigern, auf denen gebohrt werden soll. Jetzt ist es in Dorfmark zum Schwur gekommen. Minister Althusmann und das Bergamt in Hannover berufen sich am 30. 6. 2020 auf ein Gesetz aus Kaisers Zeiten. Sie gestatten der Industrie gegen den Willen des Eigentümers den Zugang zu seiner Fläche per Verfügung, weil – so heisst es in der Begründung - "die Gewinnung von Erdgas und dessen Nutzung für die Energieversorgung ein am Gemeinwohl orientiertes Anliegen darstellt.“ www.lbeg.niedersachsen.de › aktuelles › pressemitteilungen.

Mehr»

Kategorien:2020 Energie Gesundheit Landdtag NDS Heidekreis Fracking Umwelt
01.07.2020

Filmlink: Die dunklen Seiten des Lichts

alpha-planet: Lichtverschmutzung Die dunkle Seite des Lichts | Doku

Autor: Christine Walter

Redaktion: Eva Herzum

 

Kategorien:2020 Energie Umwelt Tierschutz
Bild von Dietrich Wiedemann
30.06.2020

Von: Dietrich Wiedemann

Fallingbostel als Klinik-Standort

Im Kreistag am 26. 6. 2020 hätte ich für Fallingbostel als Klinik-Standort gestimmt, schreibt die Böhme-Zeitung. Das stimmt. Es stimmt aber ebenfalls, dass ich zuvor mit anderen Abgeordneten aus dem Nordkreis für Dorfmark gestimmt habe, was aber im Ergebnis keinen Erfolg hatte.

--- Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser im Kreis mit einer Betten-Auslastung von 50 % ist mehr als problematisch. Der Geschäftsführer strebt deshalb die Versorgung von 180 000 Einwohnern an. Der Landkreis hat aber nur 140 000 Einwohner. Den Rest will er aus Landkreisen in der Nachbarschaft von Walsrode hinzugewinnen.

Eine saubere Lösung wäre hingegen eine Gebietsreform, in der der Landkreis nach Massgabe der Pendler-Ströme aufzuteilen und den Metropol-Regionen zuzuordnen wäre. Für diese Zukunfts-Vision ist die Politik aber zur Zeit noch nicht reif. Deshalb das Angebot aus Hannover, mit Fördermitteln in Höhe von 130 Mio Euro ein zentrales Krankenhaus zu bauen. Gerätselt wird dabei über die Höhe der Co-Finanzierung des Landkreises, die letztlich über die Hebesätze der Grund- und Gewerbesteuern in den Gemeinden aufgebracht werden müsste.

Dietrich Wiedemann


Kategorien:2020 Gesundheit Heidekreis Finanzen
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-65
  • Vor»
  • Letzte»