zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • Ernst Habermann
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
    • Grüne Seite der Ortsgruppe Soltau
Ortsgruppe SoltauStartseite
Eine Heidschnucke Foto: Elisabeth Bischoff
29.06.2020

Der Wolf und die „Nachahmung der Heidebauernwirtschaft“

Bei der Vorlage eines Verordnungsentwurfs ist ein klassischer Zielkonflikt zwischen dem Landkreis Harburg und dem Verein Naturschutzpark aufgetreten: Wölfe haben sich immer häufiger den Schafherden im Park genähert. Ohne die Landschaftspflege mit Heidschnuckenherden werde der Erhalt einer historischen Kulturlandschaft infrage gestellt.

Mehr»

Kategorien:2020 Heidekreis Landwirtschaft Umwelt Tierschutz
17.06.2020

Faule Kompromisse auf dem Gebiet des Artenschutzrechts

Aus Sicht des Nabu und des BUND im Heidekreis ist der Verordnungsentwurf zur Schutzgebietsausweisung im Aller-Leine-Tal des Landkreises “ein Beispiel für faule Kompromisse auf dem Gebiet des europäischen Lebensraum- und Artenschutzrechts”. Schließlich werde der Landkreis lediglich ausführendes Organ übergeordneter staatlicher Einheiten tätig und sei weisungsgebunden. Was zur Herstellung der günstigen Erhaltungszustände im Sinne der FFH-Richtlinie erforderlich ist, sei auch umzusetzen, wobei man allerdings verpflichtet sei, zur Erreichung des Ziels das die Betroffenen am wenigsten beeinträchtigende Mittel einzusetzen.

Mehr»

Kategorien:2020 Europa Heidekreis Presse Umwelt
28.05.2020

Kein Sparzwang für die Deutsche Bahn auf Kosten des Personals

Die Verschuldungsobergrenze der Deutschen Bahn anzuheben, macht in Kombination mit einem Sparprogramm keinen Sinn. So verschuldet sich die Bahn und spart an allen Ecken und Enden, damit sie irgendwie die Dividende an den Bund erwirtschaften kann. Der Bund als Eigentümer sollte dieses Jahr auf die Zahlung der Dividende durch die Bahn verzichten.

Mehr»

Kategorien:2020 Umwelt Verkehr Bahn
25.05.2020

Von: Ernst Habermann

Feinstaub Update für Soltau-Innenstadt:

Eine Überschreitung der Grenzwerte hat sich trotz des ersten Anscheines nicht feststellen lassen. Durch die Coronakrise zeigt sich jedoch ein erheblicher Anteil an Feinstaub, der wahrscheinlich auf den starken Verkehr innerhalb der Innenstadt zurückgeht.
Durch die einschränkenden Maßnahmen während der Coronakrise ging der Feinstaubgehalt in der Soltauer Luft merklich zurück, ebenso die Lärmbelastung durch den KFZ/LKW-Verkehr. Messbar waren die letzten drei Monate ca. die halben Werte für PM10 und PM 2,5.
(Für weitere Informationen auf den „Mehr“ - Button klicken).

Mehr»

Kategorien:2020 Gesundheit Soltau Tourismus Umwelt Bahn Verbraucherschutz
 Corona durch Feinstaub - 06.11.2020
 EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid überschritten  - 27.06.2019
 Der NDR hat nachgemessen - wie ist die Luft im Norden? - 26.02.2019
 Dieselskandal und Feinstaub - ein Problem für Soltau? - 10.06.2018
24.05.2020

Umwelt verpesten für ein Genussmittel ?

Die Umwelt verpesten für ein Genussmittel? Wer beim Anbau von Lebensmitteln Pestizide verwendet, kann das vielleicht noch mit der Notwendigkeit erklären, die Menschheit zu ernähren. Bei Wein ist dieses Argument hinfällig ...
Wenn man sich vor Augen hält, dass die Weinberge in Deutschland nur 0,7 Prozent der Agrarfläche ausmachen, aber für 20 Prozent der eingesetzten Pestizide stehen, spricht das für sich. …

(Katharina Hauck, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.2020)

Kategorien:2020 Deutschland Ernährung Presse Umwelt Verbraucherschutz Landwirtschaft
19.05.2020

Trittin zur Verfügungsgewalt über Atombomben

„Altbekannt ist, dass die „Mitwirkung Deutschlands an der nuklearen Teilhabe“ (Grenell) nicht meint, darüber mitentscheiden zu dürfen, ob und wo die in Büchel liegenden Atombomben abgeworfen werden. Denn die Verfügungsgewalt über diese Bomben liegt nicht bei der Nato. Sie liegt nicht bei Deutschland – das würde gegen den Atomwaffensperrvertrag verstoßen. Über den Einsatz der Bomben in Büchel entscheidet allein Donald Trump. ( … )

Mehr»

Kategorien:2020 Deutschland Europa Militär Frieden
08.05.2020

Erdbeben und Erdgasförderung bei Verden

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) veröffentlicht einen Bericht zu den Erdbeben am 20. November 2019 im Landkreis Verden und kommt zu dem Schluss, dass ein Zusammenhang mit der Erdgasförderung sehr wahrscheinlich ist. Am Erdgasfeld Völkersen wurden seit 2008 insgesamt 21 Erdbeben registriert. „So bewirkt die Entnahme von Erdgas eine Druckabsenkung in der Lagerstätte, die zu Veränderungen des Spannungsfeldes im tiefen Untergrund führt.“

Mehr»

Kategorien:2020 Energie Boden Fracking Umwelt Gesundheit
05.05.2020

Termin - 7. + 13. 5. 2020: Zündstoff für die Klimakrise: Fracking, Plastik und das Klima

Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Deutsche Umwelthilfe und Food & Water Action Europe veranstalten eine Online-Veranstaltungsreihe zum Thema "Zündstoff für die Klimakrise: Fracking, Plastik, Methanemissionen und die Gas-Lobby".

Kategorien:2020 Energie Umwelt Veranstaltung
04.05.2020

„E-Mobilität und die Wasserstofftechnologie verschlafen“

Monika Schnitzer, Mitglied im Sachverständigenrat "Wirtschaftsweise" hat vor der Überlastung künftiger Generationen durch staatliche Corona-Hilfsprogramme gewarnt. Diese seien ohnehin schon durch die Folgen des Klimawandels und durch den demographischen Wandel belastet. "Wir können sie nicht auch noch mit den Corona-Schulden alleine lassen".
Staatliche Kaufprämien für Neuwagen seien purer Lobbyismus, „genauso wie die Forderung, nun Abstriche bei Umweltauflagen zu machen".

Mehr»

Kategorien:2020 Finanzen Steuern Verkehr Wirtschaft
01.05.2020

Düngeverordnung: hoher Dokumentationsaufwand

Am 1. Mai tritt die schärfere Düngeverordnung in Kraft. Bauern müssen jetzt innerhalb von zwei Tagen jede Düngemaßnahme schriftlich dokumentieren und belegen, dass sie die Nährstoffzufuhr nicht überschreiten.

Kategorien:2020 Landwirtschaft Europa
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-65
  • Vor»
  • Letzte»