zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • Ernst Habermann
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
    • Grüne Seite der Ortsgruppe Soltau
Ortsgruppe SoltauStartseite
04.05.2020

„E-Mobilität und die Wasserstofftechnologie verschlafen“

Monika Schnitzer, Mitglied im Sachverständigenrat "Wirtschaftsweise" hat vor der Überlastung künftiger Generationen durch staatliche Corona-Hilfsprogramme gewarnt. Diese seien ohnehin schon durch die Folgen des Klimawandels und durch den demographischen Wandel belastet. "Wir können sie nicht auch noch mit den Corona-Schulden alleine lassen".
Staatliche Kaufprämien für Neuwagen seien purer Lobbyismus, „genauso wie die Forderung, nun Abstriche bei Umweltauflagen zu machen".

Mehr»

Kategorien:2020 Finanzen Steuern Verkehr Wirtschaft
28.04.2020

Appell für Neustart im Klimaschutz nach der Coronakrise

Die Coronakrise darf die Politik nicht dazu verleiten, im Klimaschutz nachzulassen, so das Signal von mehr als 60 Unternehmen, die einen gemeinsamen Appell verfasst haben. Sie wollen erreichen, dass der Neustart nach der Coronakrise konsequent dazu genutzt wird, die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu stellen.
… Jörg Fuhrmann, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, bezeichnete den Ersatz von Kohlen- durch Wasserstoff in der Stahlerzeugung als erfolgversprechendsten Ansatz zum Erreichen der von der Politik vorgegebenen CO2-Neutralität.
… „Jeder Euro, den wir investieren, muss in eine neue Wirtschaft fließen statt in alte Strukturen. Das müssen wir auf jeden Fall vermeiden“, sagte EU-Kommissionsvize Frans Timmermans in der vergangenen Woche.

Mehr»

Kategorien:2020 Gesundheit Presse Umwelt Wirtschaft
24.04.2020

Globaler Klimastreik anlässlich der „Earth Week“

Wegen der Corona-Krise kann Fridays For Future nicht auf die Straßen. Gestreikt wird an diesem Freitag dennoch auf der ganzen Welt: vom Kinderzimmer aus im Netz. Wir begleiten den Digitalstreik über den Tag.

Es rauscht und knackt im Lautsprecher. „Sind wir schon online?“ fragt Kallan Benson. Sind sie. Einen Moment später haben sich Benson und ihre Mitstreiter mit der Technik arrangiert und der globale Klimastreik anlässlich der „Earth Week“ kann beginnen.

www.faz.net/aktuell/politik/inland/fridays-for-future-streik-im-kinderzimmer-16739963.html

Kategorien:2020 Umwelt Klimawandel Veranstaltung
Pressefoto Anne Pfützner
15.04.2020

GRUNDWASSER und Feldberegnung in der Südheide

Grüne Celle - 14.04.2020- Von: Annegret Pfützner

GRÜNE im Kreistag: GRÜNEN-Anfrage im Landtag macht deutlich: Grundwasserentnahme in Celle teilweise deutlich über den zulässigen Mengen.
 
„Jahrelang wurde davon ausgegangen, dass Deutschland über ausreichende Wassermengen verfüge. Ein Rekordsommer jagt derzeit die nächsten und sinkende Wasserpegel sind seit nunmehr drei Jahren Schlagzeilen in den Sommermonaten. Auch dieses Jahr wird ein neuer Rekordsommer erwartet.“, so die Celler Umwelpolitikerin Annegret Pfützner.

Mehr»

Kategorien:2020 Ernährung Landwirtschaft Umwelt Boden Wasser
14.04.2020

Tierwohl - Hauptsache billig!

Verbraucher lassen Tierwohlprodukte links liegen. Den deutschen Verbrauchern ist das Tierwohl beim Einkauf weiterhin relativ egal. Das geht aus Zahlen der Initiative Tierwohl hervor.
(Meldung Top Agrar 14. 4. 20)

(Die Zahl der getöteten männlichen Küken ist im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Sie lag bei 45,3 Mio. Küken, das sind rund 3 Mio. mehr als 2018.)

Kategorien:2020 Ernährung Umwelt
Brennende Gasfackel
10.04.2020

Fracking in der Wirtschaftskrise

Der Journalist und Umweltschützer Dahr Jamail berichtet über eine bevorstehende Konkurswelle nordamerikanischer Erdgas-Förderfirmen und ihrer Service- und Zulieferbetriebe. Hintergrund ist der Preisverfall auf dem Weltmarkt. Ökologische Folge: „Es steht zu befürchten, dass viele der Öl- und Gasförderbohrungen wegen Konkurs der Firmen nicht ordnungsgemäß gewartet und dauerhaft verschlossen werden.“
(mitgeteilt von Volker Fritz) Link:
Artikel dazu (englisch): ==>

 

 

Mehr»

Kategorien:2020 Energie Umwelt Fracking Wirtschaft
08.04.2020

Gruener Wasserstoff

Der Stahlkonzern Salzgitter hat vor wenigen Wochen den Auftrag an Siemens vergeben, auf dem Firmengelände Windanlagen zu bauen. Aus dem so erzeugten grünen Strom wird per Elektrolyse grüner Wasserstoff produziert. Statt Koks wird dieser bei der Spaltung von Erz in Eisenschwamm genutzt, der wiederum im Ofen zu flüssigem Eisen verschmilzt. Als Abfallprodukt wird kein schädliches Kohlenstoffdioxid übrig bleiben, sondern Wasser. Heinz Jörg Fuhrmann, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, zeigt sich zufrieden: „Wir sind stolz darauf, Vorreiter der industriellen Nutzung von Wasserstoff in der Stahlindustrie zu sein.“ Bislang ist die Anlage jedoch noch nicht in Betrieb.
(FAZ Online 8. 4. 2020)

Weitere Info aus dem Deutschlandfunk ==>

Kategorien:2020 Energie Klimawandel
30.03.2020

Wie hoch muss das Risiko für Menschenleben sein, damit wirtschaftlicher Schaden akzeptiert wird?

Diese Frage stellt sich seit 2010 in Rotenburg und sie stellt sich aktuell weltweit angesichts der Corona-Epidemie.
Der verstorbene Rotenburger Amtsarzt Frank Stümpel  hat zur Rotenburger Krebsrate festgestellt, dass diese sich nach den Statistiken nicht nur in den Jahren 2003 – 2012 erhöht habe, sondern sich auch in den Folgejahren (2013 - 2015) „auf etwa gleichem Niveau fortgesetzt zu haben scheint.“ (Untersuchungsergebnisse des Landkreises Rotenburg (Wümme) zu einer Häufung von hämatologischenKrebserkrankungen bei Männern in der Samtgemeinde Bothel, - Seite 20 -  www.lk-row.de/.../ergebnis-befragung-gehaeufte-krebsfaelle-2146-23700.html).

Mehr»

Kategorien:2020 Gesundheit Umwelt Fracking Verbraucherschutz
Kathegoriesymbol für Verkehr zeigt ene grüne Ampel
27.03.2020

Althusmann lehnt Ausweitung der Lkw-Maut ab

Niedersachsens Verkehrsminister Bernd Althusmann lehnt eine Ausweitung der Lkw-Maut auf Landesstraßen und kommunale Straßen ab. „Das würde einen großen finanziellen und personellen Aufwand bedeuten.“
Bei den oppositionellen Grünen im Landtag stieß der Verband auf offene Ohren. „Immer noch kommen Lastwagen nicht für alle Schäden auf, die sie an Straßen, Umwelt und Klima verursachen. Eine Ausweitung der Lkw-Maut auf Landes- und kommunale Straßen wäre ein wichtiger Beitrag zu mehr Kostengerechtigkeit im Verkehr“, meinte der Abgeordnete Detlev Schulz-Hendel.
(Weser-Kurier 26. 3. 2020)

Kategorien:2020 Finanzen Verkehr Landdtag NDS
Symbol zur Kennzeichnung des Themas Verkehr
26.03.2020

Lkw, die die Maut umgehen

Hannover/Berlin (dpa) - Niedersachsens Kommunen sprechen sich für eine Ausweitung der Lkw-Maut von Autobahnen und Bundesstraßen auf das gesamte  Straßennetz aus, weil «Lkw, die die Maut auf Bundesstraßen umgehen, auf  Gemeindestraßen ausweichen und dort Schäden verursachen», sagte ein Sprecher des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds (NSGB) der dpa.
Die Grünen hatten bereits höhere Anteile an der Maut für Städte und Gemeinden vorgeschlagen - wenn diese das Geld sinnvoll in die Verkehrsinfrastruktur investieren.
(Cellesche Zeitung, 25. 3. 2020)

Auch der NDR berichtete: ==>

Kategorien:2020 Finanzen Heidekreis Verkehr Verbraucherschutz
  • «Erste
  • «Zurück
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • Vor»
  • Letzte»