23.12.20 –
Es kam wie es nicht hätte kommen müssen: Die Regierungskoalition hat die letzte Chance verpasst, in dieser Wahlperiode noch einen großen Schritt für den Klimaschutz zu gehen. Zwar wurden einzelne Punkte im Erneuerbare-Energien-Gesetz korrigiert, doch das entscheidende Manko dieser Gesetzes-Novelle bleibt bestehen: Die von der Regierung vorgesehen Ausbaumengen für Wind- und Solarenergie sind viel zu niedrig, um unseren Klimaschutzverpflichtungen gerecht zu werden. Damit verliert Deutschland erneut wertvolle Zeit im Kampf gegen die Klimakrise.
Es bleibt also unsere Aufgabe, auch im neuen Jahr alles daran zu setzen, um beim Klimaschutz endlich spürbar voranzukommen. Das wird nicht zuletzt eine entscheidende Frage bei den anstehenden Wahlen sein – von der Kommunalwahl in Niedersachsen bis zur Bundestagswahl im Herbst. Denn beim Klimaschutz geht es nicht zuletzt um Solidarität mit denjenigen, die unter den Auswirkungen der Klimakrise am meisten leiden.
Julia Verlinden
Kategorie
2020 | Energie | Klimawandel | Umwelt | Wahl
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Konstantin von Notz, MdB und stellvertretender [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]