09.07.20 –
Wasserstoff, der nicht „grün“, sprich aus erneuerbarer Energie, hergestellt sei, habe zwar keine Zukunft. In der ersten Phase aber führe an blauem Wasserstoff, bei dem CO2 abgespalten und gespeichert wird, kein Weg vorbei (Frans Timmermans, FAZ 8. 7. 2020). … Heute werden in der EU rund 10 Millionen Tonnen Wasserstoff erzeugt. 96 Prozent davon sind rein fossilen Ursprungs oder „grauer“ Wasserstoff. Voraussetzung für den Ausbau der Kapazitäten ist, dass die Kosten sinken. Denn bisher sind die Herstellungskosten von bis zu 5,5 Euro je Kilogramm für „grünen“ Wasserstoff und 2 Euro für „blauen“ Wasserstoff schlicht nicht wettbewerbsfähig.
Kategorie
2020 | Energie | Umwelt | Verkehr | Wirtschaft
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]