28.04.20 –
Die Coronakrise darf die Politik nicht dazu verleiten, im Klimaschutz nachzulassen, so das Signal von mehr als 60 Unternehmen, die einen gemeinsamen Appell verfasst haben. Sie wollen erreichen, dass der Neustart nach der Coronakrise konsequent dazu genutzt wird, die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu stellen.
… Jörg Fuhrmann, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, bezeichnete den Ersatz von Kohlen- durch Wasserstoff in der Stahlerzeugung als erfolgversprechendsten Ansatz zum Erreichen der von der Politik vorgegebenen CO2-Neutralität .
… „Jeder Euro, den wir investieren, muss in eine neue Wirtschaft fließen statt in alte Strukturen. Das müssen wir auf jeden Fall vermeiden“, sagte EU-Kommissionsvize Frans Timmermans in der vergangenen Woche.
Aber es gibt auch Widerstand. ... Die Automobilbranche versucht, die Verschärfung der CO2-Grenzwerte von Pkws zu verhindern, Airlines sperren sich gegen Kerosinsteuern, der Bauern-Dachverband argumentiert, die Landwirte müssten sich in der Coronakrise vollkommen auf die Produktion von Nahrungsmitteln fokussieren und sollten nicht durch neue Umweltauflagen davon abgelenkt werden; die Plastikindustrie appelliert, das Plastikverbot für zahlreiche Produkte, insbesondere im Lebensmittelbereich, doch nicht umzusetzen. …
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/petersberger-klimadialog-appell-der-wirtschaft-mehr-als-60-unternehmen-fordern-bekenntnis-zum-klimaschutz/25770212.html?j=685797&sfmc_sub=276402134&l=266_HTML&u=16534210&mid=7322111&jb=139
Kategorie
2020 | Gesundheit | Presse | Umwelt | Wirtschaft
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]