zum inhalt
Login
Oops, an error occurred! Code: 202207060812311ac2a149
Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
Ortsgruppe SoltauStartseite
08.06.2021

„Fit for 55 Klimapaket der EU“

Bis 2030 will die EU den Ausstoß von CO2 um 55 Prozent senken. 2050 will man dann nur noch so viel CO2 ausstoßen, wie der Atmosphäre wieder entzogen werden kann. Eine Grenzabgabe für Zement, Elektrizität, Düngemittel aus Nordafrika sowie Stahl- und A...

Mehr»

Kategorien:2021 Energie Europa Finanzen Steuern Umwelt Klimawandel Verbraucherschutz Wirtschaft
04.05.2020

„E-Mobilität und die Wasserstofftechnologie verschlafen“

Monika Schnitzer, Mitglied im Sachverständigenrat "Wirtschaftsweise" hat vor der Überlastung künftiger Generationen durch staatliche Corona-Hilfsprogramme gewarnt. Diese seien ohnehin schon durch die Folgen des Klimawandels und durch den demographischen Wandel belastet. "Wir können sie nicht auch noch mit den Corona-Schulden alleine lassen".
Staatliche Kaufprämien für Neuwagen seien purer Lobbyismus, „genauso wie die Forderung, nun Abstriche bei Umweltauflagen zu machen".

Mehr»

Kategorien:2020 Finanzen Steuern Verkehr Wirtschaft
Symbol "Atomkraft? Nein Danke!
11.10.2017

Das Umweltinstitut München setzt sich ein, für die Verhinderung eines neuen Atomkraftwerkes in Großbritanien:

Der Bau dieses Werkes (Hinkley Point C) soll noch mit Steuemitteln von EU-Bürgern finanziell mit garantierten Stromabnahmepreisen unterstützt werden, für die Laufzeit von sehr, sehr vielen Jahren. Wer das nicht will, der mag sich dort weiterinformieren - und wer möchte, kann dort auch etwas dagegen tun.

Die Überschrift gibt einen Link dorthin.

 

Kategorien:Atomkraft Energie Steuern Handelsabkommen Umwelt Verbraucherschutz Wirtschaft