zum inhalt
Login
Oops, an error occurred! Code: 20220706083834206ac9f6
Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Startseite
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
Ortsgruppe SoltauStartseite
03.02.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Moore und Auen besser schützen

Während generell weltweit 60 Prozent aller Ökosysteme bedroht sind, ist die Situation für Feuchtgebiete noch dramatischer. "74 Prozent der Feuchtgebiete sind gefährdet und verschwinden mit einer Opens external link in new windowweitaus größeren Geschwindigkeit wie die Wälder", sagt ein Vertreter des Global Nature Fund. Feuchtgebiete bedecken zwar weniger als zehn Prozent der Erdoberfläche, speichern indessen mehr als ein Drittel des globalen terrestrischen Kohlenstoffs. Werden sie zerstört, werden diese Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt.
"In Deutschland werden auch 50 Jahre nach Verabschiedung der Ramsar-Konvention  Moore entwässert und Auen vernichtet", kritisiert Opens external link in new windowSteffi Lemke, Bundestagsabgeordnete der Grünen. Besonders wertvolle Ökosysteme müssten strenger geschützt, zerstörte Naturgebiete wo immer möglich wiederhergestellt werden. "Wir fordern deshalb Investitionen in den natürlichen Klimaschutz: Moore wiedervernässen und Flussauen renaturieren.“
Opens external link in new windowhttps://www.klimareporter.de/erdsystem/feuchtgebiete-auf-dem-trockenen

Kategorien:2021 Deutschland Umwelt Klimawandel Wasser Landwirtschaft
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen