27.06.19 –
Deutschland und andere Staaten stehen unter Druck. In Dutzenden Städten wird der EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid überschritten. Nun hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden: Bei der Luftschadstoff-Messung verstoßen schon vereinzelte Überschreitungen von Grenzwerten gegen EU-Recht. Entscheidend seien die Werte an individuellen Messstationen, nicht Mittelwerte. Bürger können zudem bei Gericht überprüfen lassen, ob Messstationen sinnvoll platziert sind. (SZ 26. 6. 19)
Eva Rehfuess, Maximilians-Universität München: „Gerade in den letzten Jahren hat sich noch deutlicher gezeigt, dass Feinstaubselbst bei sehr niedriger Konzentration noch negative gesundheitliche Auswirkungen hat. ... beim Feinstaub gibt es keinen wirklich sicheren Grenzwert.“
Zitate: Süddeutsche Zeitung 6. 5., 20. 5. und 26. 6. 2019
Kategorie
2019 | Deutschland | Europa | Gesundheit | Umwelt | Verbraucherschutz | Verkehr
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]