03.02.21 –
Während generell weltweit 60 Prozent aller Ökosysteme bedroht sind, ist die Situation für Feuchtgebiete noch dramatischer. "74 Prozent der Feuchtgebiete sind gefährdet und verschwinden mit einer weitaus größeren Geschwindigkeit wie die Wälder", sagt ein Vertreter des Global Nature Fund. Feuchtgebiete bedecken zwar weniger als zehn Prozent der Erdoberfläche, speichern indessen mehr als ein Drittel des globalen terrestrischen Kohlenstoffs. Werden sie zerstört, werden diese Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt.
"In Deutschland werden auch 50 Jahre nach Verabschiedung der Ramsar-Konvention Moore entwässert und Auen vernichtet", kritisiert Steffi Lemke, Bundestagsabgeordnete der Grünen. Besonders wertvolle Ökosysteme müssten strenger geschützt, zerstörte Naturgebiete wo immer möglich wiederhergestellt werden. "Wir fordern deshalb Investitionen in den natürlichen Klimaschutz: Moore wiedervernässen und Flussauen renaturieren.“
https://www.klimareporter.de/erdsystem/feuchtgebiete-auf-dem-trockenen
Kategorie
2021 | Deutschland | Klimawandel | Landwirtschaft | Umwelt | Wasser
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]