28.09.18 –
Sitzung der Arbeitsgruppe Erdgas- und Erdölförderung im Landkreis Rotenburg am 27. 9. 2018: Beim Gesundheitsamt des Landkreises Rotenburg ergab sich nach Auswertung der Krebsstudie von Bothel der Verdacht des Zusammenhangs zwischen der signifikant erhöhte Zahl hämatologischer Krebsfälle und der Wohnortnähe zu Bohrschlammgruben. Als Auslöser steht ausgetretenes Benzol in Verdacht. Nach öffentlich bekannten Messergebnissen sucht man indessen vergeblich. Dies scheint sich in Rotenburg (28 Verdachtsflächen) mittlerweile zu ändern: Eine Untersuchung durch die Geologin Dr. Kirsten Peymann vom Gutachterbüro „Mull und Partner“ aus Hannover ergab für Hemslingen ( „Scheessel Z 1“ ) Benzolwerte von 4 – 5 Miligramm pro Kilogramm im Grundwasser und einen Gasaustritt von 0,6 bis 2,6 Miligramm pro Kubikmeter Luft. Dieser Wert lässt sich mit einer Bohrschlammgrube in Luckau im Wendland vergleichen. Dort wurden 1,4 mg pro Kubikmeter Luft gemessen (Elbe-Jeetzel-Zeitung 27. 1. 18) Es bleibt spannend, ob sich die gesetzlich festgelegten Grenzwerte für die „Boden-Luft-Belastung“ angesichts dieser Messungen halten lassen werden.
Dietrich Wiedemann, 27. 9. 2018
Kategorie
2018 | Fracking | Gesundheit | Umwelt | Wasser
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]