zum inhalt
Login
Oops, an error occurred! Code: 20220527085326a01a2667
Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
Ortsgruppe SoltauStartseite
02.01.2022

Angebliche Klimaneutralität von Atom und Erdgas

Um Investitionen in grüne Technologien zu lenken und Kapital zur Förderung der Energiewende zu mobilisieren, hat die EU eine „Taxonomie“ erarbeitet, ein Regelwerk zur förderfähigen Nachhaltigkeit. Dies soll nach den Vorstellungen der Kommission nicht...

Mehr»

Kategorien:2022 Atomkraft Energie Europa Umwelt Wirtschaft
17.11.2021

Kernenergie als „grünes Investment“ ?

In den Berliner Koalitionsverhandlungen hat eine Arbeitsgruppe ein Papier erstellt, ob CO2-freie Kernenergie als grünes Investment staatlich gefördert werden soll oder nicht. Die FDP ist dafür. Die Grünen strikt dagegen. (Steingarts Morning Briefing ...

Mehr»

Kategorien:2021 Atomkraft Energie
29.07.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Atomkraftwerke und Erdgas als Brückentechnologie

Bestehende Nuklearkraftwerke zur Elektrolyse zu nutzen, also zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser mithilfe von Strom, fordert EU-Kommissar Breton in einer Rede zur „Geopolitik der Technologie“. „Wir sollten diese Übergangsenergie nutzen, um den...

Mehr»

Kategorien:2021 Atomkraft Energie Europa Umwelt Klimawandel
11.03.2021

Von: Ernst Habermann

Zehn Jahre nach der Havarie im Atomkraftwerk Fukushima...

... möchten wir daran erinnern: Tzunami, Nuklearkatastrophe und die Folgen werden in Erinnerung an dieses Ereignis in einem Beitrag des Deutschlandfunkes (DLF) zusammengefasst. Den Beitrag gibt es zum Nachlesen und Nachhören, sowie als Podcast. Hier ...

Mehr»

Kategorien:2021 Atomkraft Presse
exemplarisches Bild einer Atombombenexplosion
06.08.2020

Mehr als Zweidrittel der Anhänger der Republikaner sehen die atomare Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki als gerechtfertigt an

07. August 2015:
www.heise.de › Telepolis

Kategorien:2020 Atomkraft Frieden Gesundheit Militär Presse Umwelt Veranstaltung
Atompilz
16.07.2020

Von: Ernst Habermann

Erste Atombombenexplosion vor 75 Jahren:

Heute vor 75 Jahren geschah es: Die erste menschengemachte Atomexplosion auf der Erde.
Ein Tag zum Innehalten und Nachdenken.
Beispielhaft:
Was hat es gebracht?
Unendliches Leid und Tod in Hiroshima und Nagasaki (es war ja Krieg.)…
Das Versprechen auf ewig unendliche umweltfreundliche Energie…
Raketen, die weltweit fast jeden Ort der Welt erreichen und bedrohen können.

Mehr»

Kategorien:2020 Atomkraft Energie Umwelt
06.04.2020

Ostermarsch 2020 in Rotenburg

Dass der Ostermarsch in Rotenburg in diesem Jahr nicht stattfinden wird, ist schon länger klar.Wegen der Coronakrise hat die „Rotenburger Ostermarsch- Initiative“, die schon 3 Vorbereitungstreffen hatte, den geplanten  Marsch am 11. April 2020 (Ostersamstag) erst gar nicht bei der Stadt bzw. beim Landkreis angemeldet.

Ostermärsche in Deutschland gibt es seit 60 Jahren. Am Karfreitag (15. April 1960) marschierten Gruppen aus Bremen, Hamburg, Braunschweig und Hannover zum Raketen –Übungsgelände in Bergen-Hohne im Süden der Lüneburger Heide um mit ihrem Marsch und der Abschlusskundgebung am Ostermontag gegen die Aufrüstung mit Atomraketen zu demonstrieren.

Mehr»

Kategorien:2020 Atomkraft Frieden Veranstaltung
04.12.2019

Pro-Atom-Ab-Stimmung im Europaparlament

Etwa die Hälfte der deutschen EU-Parlamentarier haben im Europaparlament dafür gestimmt, Atomkraft als „nachhaltigen Energieträger“ zu deklarieren. Der ansonsten starke Beschluss zur Klimakonferenz wurde durch einen von Konservativen, Rechten und Liberalen getragenen Antrag so verändert, dass auch die überhaupt nicht regenerative Atomkraft nun als Teil der nachhaltigen Energieversorgung angesehen wird. ...
Vor allem David McAllister muss sich fragen lassen, ob er mit seinem Abstimmungsverhalten „den auf Initiative Ihrer Kanzlerin zustande gekommenen Ausstiegsbeschluss des Deutschen Bundestages konterkarieren oder aber die gegenwärtige Endlagersuche effektiv torpedieren wollte.“

Pressemitteilung 3.12.2019: Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow - Dannenberg e.V.
https://www.bi-luechow-dannenberg.de

Kategorien:2019 Atomkraft Energie Europa Presse
08.12.2017

Treibhausgase steigen neben Bohrlöchern auf

Erdgas sei der einzige konventionelle Energieträger, der als Brücke ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien noch gebraucht werde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Jahres 2010 des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Erdgas ist der Schritt zu den Erneuerbaren
Betreiber wie Exxon, aber auch einige Gruenen-Politiker verbreiten seither dogmatisch die Lehren des Gutachtens. Volker Fritz im Netzwerk Gegen Gasbohren gehört zu denjenigen, die dem entgegentreten und das Gutachten kritisch hinterfragen. Er folgt der Methodik des Ökologischen Fussabdrucks und legt dar, dass fälschlich und ausschliesslich auf die CO2-arme Verwertung von Erdgas abgestellt werde – unter Vernachlässigung der Erdgas-Förderung und des Outputs von Schadstoffen wie Quecksilber, Benzol und Methangas mit ihren fatalen Folgen für Klimawandel und menschliche Gesundheit in der Windfahne der Bohrstellen.

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Deutschland Energie Gesundheit Presse Fracking Verbraucherschutz Gift Klimawandel
10.11.2017

Von: Dietrich Wiedemann

Rotenburger Ärzte warnen vor Krebs durch Gasförderung

Die Rotenburger Ärztevereinigung für die Verhütung des Atomkrieges, die sich – gewarnt durch gehäufte Krebserkrankungen ihrer Patienten – mit einer Eingabe an Ministerpräsident Weil gewandt hatte, hat auf ihrer Veranstaltung am 8. November 2017 in Rotenburg vor 250 Zuhörern die Politik zur Vorsorge vor den Gesundheitsgefahren der Erdgasförderung aufgefordert. Dies vor dem Hintergrund, dass in den Beratungen zum Fracking-Gesetz die Minister Olaf Lies und Barbara Hendricks eben diese Forderung aus wirtschaftlichen Erwägungen zurückgewiesen hatten. Das gleiche gilt auch für den Schutz von Vorrang-Gebieten für Trinkwasser-Gewinnung, für die die Rotenburger Rinne beispielhaft steht. Volker Meyer vom Wasserversorger Rotenburg-Land stellte die geologischen Verhältnisse dar und zeigte Gefahren auf, die sich ergeben, wenn unter dem eiszeitlichen Grundwasser-Körper gefrackt wird und Schadstoffe durch alte Bohrungen und Risse im sog. Deckgebirge in die Trinkwasser-Zone aufsteigen können.

Mehr»

Kategorien:Energie Gesundheit Heidekreis Soltau Umwelt Boden Fracking Gift Klimawandel Wasser
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-11
  • Vor»
  • Letzte»