03.02.21 –
Während generell weltweit 60 Prozent aller Ökosysteme bedroht sind, ist die Situation für Feuchtgebiete noch dramatischer. "74 Prozent der Feuchtgebiete sind gefährdet und verschwinden mit einer weitaus größeren Geschwindigkeit wie die Wälder", sagt ein Vertreter des Global Nature Fund. Feuchtgebiete bedecken zwar weniger als zehn Prozent der Erdoberfläche, speichern indessen mehr als ein Drittel des globalen terrestrischen Kohlenstoffs. Werden sie zerstört, werden diese Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt.
"In Deutschland werden auch 50 Jahre nach Verabschiedung der Ramsar-Konvention Moore entwässert und Auen vernichtet", kritisiert Steffi Lemke, Bundestagsabgeordnete der Grünen. Besonders wertvolle Ökosysteme müssten strenger geschützt, zerstörte Naturgebiete wo immer möglich wiederhergestellt werden. "Wir fordern deshalb Investitionen in den natürlichen Klimaschutz: Moore wiedervernässen und Flussauen renaturieren.“
https://www.klimareporter.de/erdsystem/feuchtgebiete-auf-dem-trockenen
Kategorie
2021 | Deutschland | Klimawandel | Landwirtschaft | Umwelt | Wasser
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]