04.08.20 –
Die seit etwa 1950 dramatisch gewachsene Anzahl der Menschen und die technischen Innovationssprünge in Verbindung mit dem zunehmenden Massenkonsum haben die scheinbar unerschöpflichen natürlichen Ressourcen dahinschmelzen lassen und die globale Atmosphäre in atemberaubender Geschwindigkeit aufgeheizt. Wir kontrollieren die Natur eben nur bis zu einem bestimmten, durch kurzfristige menschliche Interessen definierten Punkt. Mehr nicht.
(Joschka Fischer, Gastkommentar im Handelsblatt vom 31. 7. 2020)
Kategorie
2020 | Deutschland | Umwelt
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]