zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • Ernst Habermann
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
    • Grüne Seite der Ortsgruppe Soltau
Ortsgruppe SoltauStartseite
Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan der Stadt Soltau
03.03.2021

Waldschutz beginnt vor der Haustür

NABU, BUND und Fridays For Future fordern sofortigen Stopp von Waldzerstörung für Bauvorhaben.

Die verheerenden Waldbrände in Australien, Brasilien, Sibirien und Kalifornien haben es uns deutlich vor Augen geführt. Jahr für Jahr gehen weltweit über zehn Millionen Hektar Wald in Flammen auf oder werden mit Harvestern, Sägen und Äxten gerodet. Die Ursachen der Entwaldung sind vielfältig. Während die Hauptgründe in Südamerika, Asien und Afrika in der Ausweitung landwirtschaftlicher Produktionsflächen zum Anbau von Futter- und Lebensmitteln, dem großflächige Holzeinschlag für die Bau-, Zellstoff- und Papierindustrie und der Ausbeutung von Bodenschätzen liegen, müssen europäische Wälder häufig Bauvorhaben und Infrastrukturprojekten weichen.

Mehr»

Kategorien:2021 Heidekreis Presse Soltau Umwelt Wasser Verbraucherschutz Wirtschaft
Ein Waldbild von oben...
01.03.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Der Zustand der deutschen Wälder

Die Öffentlichkeit wird bewusst „hinter die Fichte“ geführt. Vertuscht wird, dass der Zustand der deutschen Wälder eine tiefgreifende Forstwirtschaftskrise offenbart. Sie wird mit dem Festhalten an alten forstlichen „Betriebsmodellen“ ökologisch sogar weiter verschärft.
Der Gesundheitszustand (der Buchen) ist eine natürliche Reaktion auf den Trockenstress der letzten Jahre. Auch die Buche reagiert sensibel auf extreme Trockenjahre mit vorzeitigem Blattabfall. Anscheinend ändert der Baum seine Überlebensstrategie „durch baumindividuelle Stabilität hin zur verstärkten Mast für die Arterhaltung“, was als Indiz für eine aktive Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen gedeutet werden kann.

Mehr»

Kategorien:2021 Deutschland Umwelt Klimawandel Presse
19.02.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Schienenprojekt Alpha E in Zweifel gezogen

Für die Bahnstrecken Hamburg-Hannover und die alte Amerika-Linie über Soltau nach Bremen sollte das Prinzip „Ausbau statt Neubau“ gelten. So der Konsens zwischen den Bürgerinitiativen und Staatssekretär Ferlemann mit Wirksamkeit für den Bundesverkehrswegeplan. Jetzt legt Deutsche Bahn ein  neues Gutachten mit Neubauplänen zwischen Lüneburg und Suderburg bei Uelzen vor. Dagegen protestieren die Bürgermeister von Bevensen (Martin Feller, Gruene) und Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Er sei es leid, dass immerzu Zeit vertan wird, um angeblich mögliche Trassen auf Herz und Nieren zu prüfen, denen die Nicht-Machbarkeit mit wachem Blick schon früh anzusehen ist.

Mehr»

Kategorien:2021 Finanzen Landdtag NDS Presse Verkehr Bahn Veranstaltung
Ein Antiatomkraftbutton mit dem Text nicht schon wieder
19.02.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Bill Gates ist Atomfan

Es reiche nicht, die Klimaemissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts möglichst weit zu senken, sagt Gates, nötig sei, netto gar keine Treibhausgase mehr auszustoßen. Bill Gates ist Atomfan. »Wenn wir die Menschen von der Sicherheit überzeugen und die Wirtschaftlichkeit verbessern, könnte das einen großen Beitrag zu einer Lösung des Klimawandels leisten«, erzählte er der »New York Times«. Der »Zeit« sagte er jetzt, um Verlässlichkeit in der Stromerzeugung zu gewährleisten, könnte man auch »viele Kernreaktoren rund um die Uhr laufen lassen, unabhängig vom Wetter.

Mehr»

Kategorien:2021 Energie Presse Wirtschaft
Pressefoto von Miriam Staudte © Sven Brauers
18.02.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Landwirte im Regen stehen gelassen

Miriam Staudte am 17. 2. 2021 im Landtag: „Ministerin Otte-Kinast, die Minister Althusmann und Olaf Lies, alle haben gegenüber den protestierenden Bauern ihre Aufwartung gemacht und schöne Versprechungen vom Stapel gelassen. Wenn es ums Handeln geht, dann lassen Sie die landwirtschaftlichen Betriebe im Regen stehen.“

Mehr»

Kategorien:2021 Deutschland Ernährung Landwirtschaft Wirtschaft Verbraucherschutz
17.02.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Michael Kopatz: Schluss mit der Ökomoral!

 Mit kurzweiligen Alltagsgeschichten zeigt der Autor, wie sich die Strukturen ändern müssen, damit Öko zum Normalfall wird. Die Produkte im Supermarkt können nachhaltiger werden. Die Verkehrswende ist möglich, ohne persönlichen Verzicht. Und auch „Bio für Alle!“ ließe sich leichterhand ins Werk setzen. Jetzt wollen viele zeigen, dass sie gegen die Selbstverbrennung des Planeten etwas unternehmen. Wir sollten wir lieber auf die Straße gehen. So wie es gerade die „Friday for Future“ Bewegung tut.

Mehr»

Kategorien:2021 Presse Umwelt Wahl
Bild von Michael Kopatz
15.02.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Neuer Bundestagskandidat

Visselhövede – Michael Kopatz (49) ist Direktkandidat des Wahlkreises Rotenburg I – Heidekreis für die Grünen. „Ich bin sprachlos über das Ergebnis und euer Vertrauen“, sagte Kopatz kurz nach der Wahl. Insgesamt 64 Stimmen und eine Enthaltung wurden abgegeben, 40 Wähler hatten sich für den Umweltwissenschaftler entschieden.
Hannover - Ein Moderator bedankte vor Jahr und Tag sich bei Michael Kopatz, dass er mit Bahn und Klapprad in das Studio in Hannover am Maschsee gefahren sei. Tatsächlich aber ist Kopatz nicht mit dem Klapprad gefahren.

Mehr»

Kategorien:2021 Heidekreis Kreisgrüne Wahl Veranstaltung
Bild von der Heckenpflanzung der Grünen in ROW
15.02.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Gruene lassen in ROW Feldhecke pflanzen

„Wenn wir wieder Strukturen schaffen, die auch in der Landwirtschaft eine Vielfalt entstehen lassen, gewinnen wir alle. Gegliederte Landschaften mit den verschiedenen Ökosystemen nützen auch dem Bewirtschafter“, betont Henry Meyn, Landwirt in Hemslingen ROW. Seine Partnerin Sabine Holsten: „Zu oft herrscht noch das Muster vor: Umwelt- und Naturschützer gegen die Landwirte. Jeder einzelne Landwirt kann selbst beeinflussen, was auf seinen Flächen geschieht. Hecken wegreißen, Bäume fällen, Zerfleddern von Baum und Buschreihen gehören jedenfalls nicht dazu.“

Mehr»

Kategorien:2021 Landwirtschaft Presse Umwelt Veranstaltung
14.02.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Die Pandemien werden sich häufen

„Durch die Corona-Pandemie sei ein Denkraum entstanden, in dem man die Folgen unserer Lebensweise diskutieren könne.“ - David Fopp, gebürtiger Schweizer, der an der Universität Stockholm arbeitet, engagiert sich bei „Scientists for future“. Mit dieser Initiative wollen Forscher die Schülerproteste wissenschaftlich begleiten und unterstützen.
Man könne den gesellschaftlichen Wandel nicht den Kindern und Jugendlichen aufbürden. „Die sind sehr belesen und sehr engagiert. Und die Bedrohung der Erderwärmung verschwindet nicht.“
„Wir müssten unser Wirtschaften umstellen. Die Pandemien werden sich weiter häufen, wenn wir unser Verhältnis zur Natur und der Tierwelt nicht ändern“

Opens external link in new window(Deutschlandfunk 12.02.2021)

Mehr»

Kategorien:2021 Umwelt Klimawandel Soziales Wirtschaft
08.02.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Insektenschutz

Bauernpräsident-Präsident Hubertus Beringmeier (NRW): Lichtverschmutzung, Bodenversiegelung, Mobilfunk, elektromagnetische Strahlen - für ihn bedeute kooperativ ebenso, alle Ursachen nachzugehen, zu berücksichtigen und in die Pflicht zu nehmen. Insektenschutz müsse gesamtgesellschaftlich diskutiert werden, „wenn wir langfristige und wirklich erfolgreiche Lösungen garantieren wollen.

Link zur Seite von "Top Agrar" ==>

 

Mehr»

Kategorien:2021 Deutschland Presse Umwelt Landwirtschaft
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»