zum inhalt
Login
Oops, an error occurred! Code: 20220816113713f2c1fc97
Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
Ortsgruppe SoltauStartseite
15.04.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Kein Gasbohren im Trinkwasserschutz ?

Ob in Fallingbostel, Rotenburg, oder anderswo: Nachdem sich Imke Byl von den Grünen positioniert hatte, meldet sich ihr Landtagskollege Sebastian Zinke im Vorwahlkampf zu Wort, verneint Erdgasbohrungen in Trinkwasserschutzgebieten und beruft sich auf...

Mehr»

Kategorien:2021 Deutschland Gesundheit Landdtag NDS Soltau Umwelt Boden Fracking Gift Klimawandel
02.04.2021

Einigung mit Öl- und Gasindustrie ist Rückschritt ins fossile Zeitalter

Zu der heute (Montag) präsentierten Einigung des Niedersächsischen Umweltministeriums mit der Öl- und Gasindustrie sagt Imke Byl, umwelt- und energiepolitische Sprecherin der Grünen im Landtag: „Die heute präsentierte Einigung ist ein Rückschritt ins...

Mehr»

Kategorien:2021 Deutschland Energie Gesundheit Landdtag NDS Recht Umwelt Fracking Wasser Verbraucherschutz
13.01.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Anfrage zu Umweltbelastung, Grund- und Lagerstättenwasser aus der Erdgasförderung

Unterhalb einer Exxon-Betriebsstelle in Bellen (westlich Neuenkirchen) wurde im Jahr 2014 unter einer ehemaligen Tankstelle eine Verunreinigung des Bodens und des Grundwassers festgestellt. Es hatte sich eine Schadstoff-Fahne gebildet. Das LBEG (Bergbauamt) vermutete, dass sich diese Verschmutzung in ein angrenzendes Waldstück ausgebreitet hat. Wo finden sich öffentlich verfügbare Informationen über das Ausmaß der Verschmutzung von Boden und Grundwasser, das Sanierungskonzept sowie dessen Umsetzungsstand?

Mehr»

Kategorien:2021 Energie Gesundheit Fracking Umwelt
Ein Foto von Accubatterien beim Aufladen
06.01.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Zur Förderung von Lithium in Munster

Die Stadtwerke Munster-Bispingen haben vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) mit Sitz in Hannover die Erlaubnis zur „gewerblichen Aufsuchung von Lithium“ erhalten.

Opens external link in new windowhttps://heide-kurier.de/munster-stadtwerke-munster-bispingen-duerfen-auf-feld-hollmoor-nach-lithium-suchen_mzq

Hier veröffentlichen wir die Meinung von Volker Fritz zum Projekt:

Mehr»

Kategorien:2021 Energie Heidekreis Presse Umwelt Boden Fracking Gift
05.01.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Neue Impulse gegen Gasbohren

Neue Impulse zur Kritik der Erdgasförderung gaben Julia Verlinden aus dem Bundestag und Imke Byl aus dem Landtag mit einem Webinar im Dezember 2020: „Fossile Rohstoffe im Boden lassen“. Gewissermassen als Renaissance der Bewegung der Fracking-Gegner aus der Zeit nach 2010 war zu beobachten, wie unter den Referentinnen als neue Gesichter Emily Karius von Fridays for Future in Verden und Birgit Münkner von No Moor Gas (Ottersberg) auftauchten und u. a. gegen den Gedanken der Erdgasnutzung als „Brückentechnologie“ und für ein Verbot der Förderung in Trinkwasserschutzgebieten plädierten.

Das Webinar ist ins Netz gestellt unter
https://www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/themen/klimaschutz-energie-atom/webinar-foerderausstieg.html

 

Mehr»

Kategorien:2021 Energie Presse Umwelt Fracking Klimawandel Veranstaltung
15.07.2020

Überversorgung macht das Geschäft mit Flüssig-Erdgas unsicher

Ein Vertreter der Europäischen Investitionsbank betonte kürzlich, dass Investitionen in neue Infrastrukturen für fossile Brennstoffe einschließlich LNG „wirtschaftlich eine zunehmend unsicherere Entscheidung“ seien. Grund sind die Überversorgung auf dem Gasmarkt, die immer günstiger werdenden erneuerbaren Energien und zunehmende Proteste.

Mehr»

Kategorien:2020 Deutschland Energie Umwelt Fracking Wirtschaft
08.07.2020

Bürgerrecht und Bergrecht in Dorfmark und anderswo

Nord-Rhein-Westfalen im Juni 2020:
Der Hambacher Forst wird "entgegen der bisherigen Genehmigung" nicht für den RWE-Tagebau Hambach in Anspruch genommen.
Dem RWE-Tagebau Garzweiler hingegen wird "die energiewirtschaftliche Notwendigkeit inklusive des 3. Umsiedlungsabschnitts" zugesprochen. Weitere Orte werden abgebaggert.
Die Einschätzung, dass Garzweiler "notwendig" ist: Die Bundesregierung macht sich die "Angaben der Anlagenbetreiber" zu eigen.
https://www.klimareporter.de/deutschland/kohleausstieg-jetzt-doch-mit-parlamentsmitsprache

Mehr»

Kategorien:2020 Deutschland Heidekreis Landwirtschaft Umwelt Fracking Klimawandel Verbraucherschutz
06.07.2020

Von: Dietrich Wiedemann

Der Erdgasindustrie den Zugang verweigern

Bürgerinitiativen in der Nordheide, in Dorfmark und anderswo geben seit Jahren die Parole aus, Grundeigentümer müssten der Erdgasindustrie den Zugang zu den Flächen verweigern, auf denen gebohrt werden soll. Jetzt ist es in Dorfmark zum Schwur gekommen. Minister Althusmann und das Bergamt in Hannover berufen sich am 30. 6. 2020 auf ein Gesetz aus Kaisers Zeiten. Sie gestatten der Industrie gegen den Willen des Eigentümers den Zugang zu seiner Fläche per Verfügung, weil – so heisst es in der Begründung - "die Gewinnung von Erdgas und dessen Nutzung für die Energieversorgung ein am Gemeinwohl orientiertes Anliegen darstellt.“ www.lbeg.niedersachsen.de › aktuelles › pressemitteilungen.

Mehr»

Kategorien:2020 Energie Gesundheit Landdtag NDS Heidekreis Fracking Umwelt
08.05.2020

Erdbeben und Erdgasförderung bei Verden

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) veröffentlicht einen Bericht zu den Erdbeben am 20. November 2019 im Landkreis Verden und kommt zu dem Schluss, dass ein Zusammenhang mit der Erdgasförderung sehr wahrscheinlich ist. Am Erdgasfeld Völkersen wurden seit 2008 insgesamt 21 Erdbeben registriert. „So bewirkt die Entnahme von Erdgas eine Druckabsenkung in der Lagerstätte, die zu Veränderungen des Spannungsfeldes im tiefen Untergrund führt.“

Mehr»

Kategorien:2020 Energie Boden Fracking Umwelt Gesundheit
Brennende Gasfackel
10.04.2020

Fracking in der Wirtschaftskrise

Der Journalist und Umweltschützer Dahr Jamail berichtet über eine bevorstehende Konkurswelle nordamerikanischer Erdgas-Förderfirmen und ihrer Service- und Zulieferbetriebe. Hintergrund ist der Preisverfall auf dem Weltmarkt. Ökologische Folge: „Es steht zu befürchten, dass viele der Öl- und Gasförderbohrungen wegen Konkurs der Firmen nicht ordnungsgemäß gewartet und dauerhaft verschlossen werden.“
(mitgeteilt von Volker Fritz) Link:
Artikel dazu (englisch): ==>

 

Mehr»

Kategorien:2020 Energie Umwelt Fracking Wirtschaft
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-39
  • Vor»
  • Letzte»