zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • Ernst Habermann
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
    • Grüne Seite der Ortsgruppe Soltau
Ortsgruppe SoltauStartseite
07.09.2020

Dr. Franz Alt kommt nach Bad Fallingbostel

Einladung:
Am Donnerstag, dem 24. September 2020 um 19 Uhr findet im Kursaal in Bad Fallingbostel eine Vortragsveranstaltung mit Dr. Franz Alt statt. Der bekannte TV-Journalist und Klimaaktivist kommt auf Einladung des Vereins Klimaschutz Heidekreis.

Mehr»

Kategorien:2020 Energie Frieden Heidekreis Presse Umwelt Klimawandel Veranstaltung
exemplarisches Bild einer Atombombenexplosion
06.08.2020

Mehr als Zweidrittel der Anhänger der Republikaner sehen die atomare Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki als gerechtfertigt an

07. August 2015:
www.heise.de › Telepolis

Kategorien:2020 Atomkraft Frieden Gesundheit Militär Presse Umwelt Veranstaltung
19.05.2020

Trittin zur Verfügungsgewalt über Atombomben

„Altbekannt ist, dass die „Mitwirkung Deutschlands an der nuklearen Teilhabe“ (Grenell) nicht meint, darüber mitentscheiden zu dürfen, ob und wo die in Büchel liegenden Atombomben abgeworfen werden. Denn die Verfügungsgewalt über diese Bomben liegt nicht bei der Nato. Sie liegt nicht bei Deutschland – das würde gegen den Atomwaffensperrvertrag verstoßen. Über den Einsatz der Bomben in Büchel entscheidet allein Donald Trump. ( … )

Mehr»

Kategorien:2020 Deutschland Europa Militär Frieden
06.04.2020

Ostermarsch 2020 in Rotenburg

Dass der Ostermarsch in Rotenburg in diesem Jahr nicht stattfinden wird, ist schon länger klar.Wegen der Coronakrise hat die „Rotenburger Ostermarsch- Initiative“, die schon 3 Vorbereitungstreffen hatte, den geplanten  Marsch am 11. April 2020 (Ostersamstag) erst gar nicht bei der Stadt bzw. beim Landkreis angemeldet.

Ostermärsche in Deutschland gibt es seit 60 Jahren. Am Karfreitag (15. April 1960) marschierten Gruppen aus Bremen, Hamburg, Braunschweig und Hannover zum Raketen –Übungsgelände in Bergen-Hohne im Süden der Lüneburger Heide um mit ihrem Marsch und der Abschlusskundgebung am Ostermontag gegen die Aufrüstung mit Atomraketen zu demonstrieren.

Mehr»

Kategorien:2020 Atomkraft Frieden Veranstaltung
Ulrich Thiart und Birgit Brennecke aus Rotenburg und Hemslingen von der Initiatorengruppe des Ostermarsches.
21.04.2019

Von: Dietrich Wiedemann

Rotenburger Ostermarsch: „Wir sind hier, wir sind laut ...“

Die Rotenburger Innenstadt war erneut Ziel des diesjährigen Ostermarsches mit 300 Teilnehmer*innen. Einhelliger Tenor aller Redner war die Forderung, die Erdgasförderung in der Region ruhen zu lassen, solange die Untersuchungen der Krebsursachen in Bothel und Rotenburg zu keinem Ergebnis führten. Erdgasgegner zahlreicher benachbarter Bürgerinitiativen – u. a. aus Visselhövede und Dorfmark  waren mit Delegationen erschienen. Aus Dorfmark stammten die beiden Rednerinnen des Jugendprotests „Fridays for Future“ und die Menge stimmte alsbald in ihren Slogan ein:
„Wir sind hier,
wir sind laut,
weil man uns die Zukunft klaut.“

Mehr»

Kategorien:2019 Energie Frieden Gesundheit Umwelt Klimawandel Veranstaltung
Pressefoto Katja Keul
03.09.2018

Von: Dietrich Wiedemann

Katja Keul: Initiative gegen Rüstungsexporte

2. September 2018: Die Gruenen in Celle hatten Katja Keul aus dem Bundestag und Detlev Schulz-Hendel aus dem Landtag zu einem politischen Frühstück eingeladen, um Klarheit über die Haltung zu zunehmenden Rüstungsexporten u. a. in die Türkei und zu den Saudis zu gewinnen. Celle hat den Rüstungsproduzenten Rheinmetall in Unterlüss vor der Haustür. Katja erläuterte das gesetzliche Regelwerk mit seinen unbestimmten Rechtsbegriffen und Lücken und den Antrag ihrer Fraktion auf Abhilfe durch ein Rüstungskontrollgesetz (Deutscher Bundestag, Drucksache 19/1849). Zwar existierten „Grundsätze für den Export von Rüstungsgütern“, durch die angeblich Menschenrechte und andere Rechtsgüter geschützt würden. In Wahrheit hätten diese Grundsätze aber keine Gesetzeskraft und seien im Ergebnis ihr Papier nicht wert. „Es finden Genehmigungen an Länder statt, die aktiv an kriegerischen Handlungen beteiligt sind und systematische Menschenrechtsverletzungen begehen.“ Die Grundsätze „entfalten offensichtlich keine ausreichende Bindungswirkung, um die Bundesregierung zu einer der Friedenspflicht des Art. 26 Grundgesetz entsprechenden restriktiven Exportpraxis zu bewegen.“

Mehr»

Kategorien:2018 Deutschland Frieden Landdtag NDS