zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • Ernst Habermann
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
    • Grüne Seite der Ortsgruppe Soltau
Ortsgruppe SoltauStartseite
10.01.2021

Experten prognostizieren für diesen Winter in Deutschland Wärme

Experten gehen davon aus, dass „La Niña“ das Wetter in der Welt im ersten Quartal 2021 massiv beeinflussen wird. Das letzte Mal war 2010/11. Das Klimaphänomen entsteht im Pazifik und wird beispielsweise dafür verantwortlich gemacht, wenn Deutschland und Europa einen wirklich kalten Winter erleben. Dennoch: Experten prognostizieren für diesen Winter in Deutschland eher Wärme als Kälte: „Normalerweise hat La Niña eine kühlende Wirkung auf die globalen Temperaturen, aber die wird mehr als ausgeglichen durch die aufgrund der Treibhausgase in der Atmosphäre gefangene Wärme“.
Opens external link in new windowLink zu op-online.de ==>

Kategorien:2021 Europa Deutschland Klimawandel
31.12.2020

Von: Dietrich Wiedemann

Naturschutz im Einklang mit den Eigentümern verhindert

Der Celler Kreistag hat in seiner Sitzung kurz vor Weihnachten mit großer Mehrheit entschieden, das FFH-Gebiet an der Aller als Landschaftsschutzgebiet und nicht als Naturschutzgebiet auszuweisen. „Wir fordern eine konsequente Befolgung der EU-Vorgaben. Es gibt ein weltweites Artensterben. Wir wollen den Natur- und Artenschutz fördern. Das reicht beim Landschaftsschutzgebiet hinten und vorne nicht. Insekten-, Boden- und Wasserschutz ist da Fehlanzeige“, sagte Annegret Pfützner. Rechtssicher sei laut Grünen nur die Ausweisung als Naturschutzgebiet. Landrat Klaus Wiswe widersprach kurz und knapp, aber deutlich: „Die Ausführungen von Frau Pfützner sind völlig unzutreffend“, sagte der Verwaltungschef. Der Einzelabgeordnete Wilhelm Köhler aus Meißendorf ergänzte: „Naturschutz gelingt nur im Einklang mit der Forst- und Landwirtschaft und den Eigentümern.“ (Cellesche Zeitung, 29. 12. 2020)

Mehr»

Kategorien:2020 Europa Deutschland Umwelt
21.12.2020

Von: Dietrich Wiedeman

Insektenschutz gescheitert - 16. Dezember 2020:

Zur Verschiebung der Kabinettsberatung zum angekündigten Insektenschutzgesetz erklärt Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Gruene:
„ Der Insektenschutz ist mit dieser Regierung gescheitert. Die Lage der Natur in Deutschland ist dramatisch schlecht, Vögel und Insekten brauchen unseren Schutz – das bestätigten unzählige Untersuchungen. Doch Umwelt- und Landwirtschaftsministerin finden keine Einigung und verschleppen ein Gesetz weiter.
Der vorliegende völlig entkernte Entwurf verdient den Namen Insektenschutzgesetz nicht mehr. Es ist vielmehr nur noch ein Lichtverschmutzungsgesetz übrig geblieben und selbst das wird weiterhin verzögert. Hinter den Ankündigungen und dem bereits beschlossenen Aktionsprogramm Insektenschutz bleibt der vorliegende Entwurf weit zurück. Pestizide bleiben völlig ausgeklammert – sträflich bei der Rolle der Landnutzung beim Biodiversitätsverlust.“
Quelle: Homepage Steffi Lemke

Kategorien:2020 Deutschland Landwirtschaft Umwelt
20.11.2020

Homöopathie: Michael Kellner im Interview

ntv-de: Können Sie das Wort Homöopathie noch hören?

Michael Kellner: Ich habe programmatische Debatten erlebt, die mir mehr Spaß gemacht haben.

ntv-de: Sie gehen aber davon aus, dass der Kompromissvorschlag einer Zusatzversicherung für diejenigen, die homöopathische Leistungen in Anspruch nehmen wollen, abgesegnet wird?

Michael Kellner: Ja.

N-TV - MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020

Link zur FAZ zum Thema ==>

Kategorien:2020 Deutschland Veranstaltung
28.10.2020

Von: Dietrich Wiedemann

Klimawandel und gebietsfremde Baumarten

Der Klimawandel ist bei den Förstern angekommen: Fichten- und demnächst auch Buchenbestände beginnen zu sterben. Ersatz im Wald sollen die amerikanischen Baumarten Douglasie und Roteiche schaffen, denen man zutraut, auch mit anhaltenden mediterranen Temperaturen bei dreissig Grad im Sommer klarzukommen. Dies soll nun auch Praxis im Rahmen der forstlichen Bewirtschaftung wesentlicher Waldgebiete im Naturschutzpark Lüneburger Heide werden. Eine entsprechende Änderung der einschlägigen Verordnung wird von der Forstverwaltung vorgeschlagen. Der Nachteil dieser amerikanischen Baumarten ist hingegen, dass sie sich durch ihre Samen invasiv vermehren und zwar in einer Situation, in der Ulme, Esche und auch Erle durch Krankheiten und Pilze stark geschwächt werden und sich gegen Konkurrenten nicht mehr recht behaupten können. Es besteht die Gefahr der Verdrängung standortheimischer Arten.
Das Umweltbundesamt warnt demzufolge davor, vorschnell auf gebietsfremde Baumarten zu setzen und fordert eine vorab durchgeführte umfassende ökologischen Risikobewertung:

Mehr»

Kategorien:2020 Deutschland Europa Heidekreis Umwelt Klimawandel Wirtschaft
Symbolbild für sauberes Wasser
19.10.2020

Trinkwasser durch Toiletten gejagt

Trinkwasser mit höchster Qualität wird zu 70 Prozent durch Toiletten und Waschmaschinen gejagt. Und nur schätzungsweise zehn Liter von 100 pro Tag werden für Dinge verwendet, für die man absolut sauberes Wasser tatsächlich braucht.

Ulrich Ostermann, Geschäftsführer des Kreisverbands der Wasser- und Bodenverbände Uelzen

www.landeszeitung.de/lokales/132836-dutzende-wasserspeicher-fuer-lueneburg1/


Kategorien:2020 Deutschland Presse Umwelt Wasser
05.10.2020

Nationales Wasserforum

8. Oktober 2020, ab 9.30 Uhr:

Die deutsche Wasserwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen:

     

  • Risikofaktor Stoffeinträge,

  • Landwirtschaft und Verbraucherschutz,

  • Gewässerentwicklung und Naturschutz

    Präsentation der Ergebnisse und deren Übergabe an die Bundesumweltministerin beim 2. Nationalen Wasserforum am 08.10.2020.

Links:

www.bmu.de/wasserdialog/

www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klimawandel-deutschland-will-sich-fuer-wasserknappheit-ruesten-16986840.html

Kategorien:2020 Deutschland Umwelt Wasser Veranstaltung
21.08.2020

Gespräch zwischen Greta Thunberg und Angela Merkel

Ein offener Brief aus den Reihen der „Fridays for Future“ an europäische Regierungschefs hat zu einem Gespräch zwischen Greta Thunberg und Angela Merkel im Bundeskanzleramt geführt. In dem Brief fordern 125.000 Menschen - u. a. auch Udo Lindenberg - die „Beendigung aller Investitionen in fossile Brennstoffe“. Zudem müsse der sogenannten Ökozid zu einem internationalen Verbrechen zu erklärt werden.

Wie zu erwarten, hat das Treffen bei Fridays-for-Future zu Diskussionen geführt. Basisdemokratisch orientierte Aktivisten fühlen sich vor den Kopf gestoßen. Die Verabredung mit Merkel sei nicht abgesprochen gewesen. Eine Stimme wird von der „taz“ zitiert: „Es ist kein Erfolg, mit Frau Merkel zusammenzusitzen.“ Thunberg äusserte daraufhin, sie hätte nie behauptet, bei dem Treffen Fridays for Future zu vertreten. FFF habe keine feste Struktur, sondern sei eine Graswurzelbewegung.

www.welt.de/politik/deutschland/article213965204/Merkel-Treffen-Auf-Kritik-reagiert-Greta-Thunberg-mit-merkwuerdiger-Begruendung.html

Kategorien:2020 Umwelt Klimawandel Deutschland Europa
04.08.2020

Ressourcen dahinschmelzen lassen

Die seit etwa 1950 dramatisch gewachsene Anzahl der Menschen und die technischen Innovationssprünge in Verbindung mit dem zunehmenden Massenkonsum haben die scheinbar unerschöpflichen natürlichen Ressourcen dahinschmelzen lassen und die globale Atmosphäre in atemberaubender Geschwindigkeit aufgeheizt. Wir kontrollieren die Natur eben nur bis zu einem bestimmten, durch kurzfristige menschliche Interessen definierten Punkt. Mehr nicht.
(Joschka Fischer, Gastkommentar im Handelsblatt vom 31. 7. 2020)

Kategorien:2020 Deutschland Umwelt
15.07.2020

Überversorgung macht das Geschäft mit Flüssig-Erdgas unsicher

Ein Vertreter der Europäischen Investitionsbank betonte kürzlich, dass Investitionen in neue Infrastrukturen für fossile Brennstoffe einschließlich LNG „wirtschaftlich eine zunehmend unsicherere Entscheidung“ seien. Grund sind die Überversorgung auf dem Gasmarkt, die immer günstiger werdenden erneuerbaren Energien und zunehmende Proteste.

Flüssigerdgas, auch LNG (Liquefied Natural Gas) genannt, galt lange als vielversprechender Zukunftsrohstoff. Und vor allem als „grünere“ Alternative zu Kohle und Öl. Die USA sind dank des Schiefergasbooms die Nummer eins im LNG-Export. Das durch die Fracking-Technologie geförderte Schiefergas gibt es in Nordamerika in großen Mengen.

www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/gasmarkt-mehr-angebot-als-nachfrage-die-lng-blase-droht-zu-platzen/25994658.html

Kategorien:2020 Deutschland Energie Umwelt Fracking Wirtschaft
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-23
  • Vor»
  • Letzte»