zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-Heidekreis
  • gruene-Walsrode
  • gruene-Schneverdingen
  • gruene-Niedersachsen
  • gruene-Bundestag
  • gruene.de
  • gruene-Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzBöll.de
Ortsgruppe Soltau
Menü
  • Links
  • Soltau
    • Aus dem Rathaus
  • Für Euch da...
    • Dietrich Wiedemann
    • Christian Wüstenberg
    • Ernst Habermann
    • MdB Sven Kindler / grünes Büro Walsrode
    • Grüne Seite der Ortsgruppe Soltau
Ortsgruppe SoltauStartseite
10.01.2021

Von: Dietrich Wiedemann

Preiskrieg zwischen Bauern und Aldi & Co.

„Ohne Frage trägt der Handel eine Mitverantwortung für die Misere der Bauern. Seine Marktmacht ist gewaltig. Die fünf großen Unternehmen – Edeka, Rewe, Schwarz-Gruppe, Aldi und Metro – vereinen knapp 76 % Marktanteil auf sich. … Die großen Fünf sagen, wo es lang geht. Sie diktieren nicht nur die Preisverhandlungen. Sie setzen auch die Standards, nehmen Eier aus Käfighaltung per Federstrich aus ihren Sortimenten und bestimmen, wie die Kuh oder das Schwein gehalten wurde ...“

Mehr»

Kategorien:2021 Finanzen Ernährung Landwirtschaft Tierschutz Umwelt
04.11.2020

Von: Dietrich Wiedemann

Wie der Tod über die Äcker kam (aus einer Buch-Rezension von Eckehard Niemann)

Die vielstimmige Propagierung des Ökolandbaus ... übersieht geflissentlich auch die zunehmende Agrarindustrialisierung im Ökolandbau – z.B. mit Ausräumung der Landwirtschaft, ... oder der Schließung der systemimmanenten Nährstoff-Lücke durch zweifelhafte Düngerzufuhr (Schlachtabfälle aus der Massentierhaltung, Sammel-Komposte mit lediglich-reduzierten Mikroplastik-Anteilen).

Die Journalistin und Buchautorin Tanja Busse thematisiert die Frage, warum die Landwirtschaft die Biodiversität jahrhundertelang förderte und warum die Agrarindustrie diese jetzt gefährdet.

Mehr»

Kategorien:2020 Gesundheit Ernährung Landwirtschaft Umwelt Boden Gift Verbraucherschutz
24.05.2020

Umwelt verpesten für ein Genussmittel ?

Die Umwelt verpesten für ein Genussmittel? Wer beim Anbau von Lebensmitteln Pestizide verwendet, kann das vielleicht noch mit der Notwendigkeit erklären, die Menschheit zu ernähren. Bei Wein ist dieses Argument hinfällig ...
Wenn man sich vor Augen hält, dass die Weinberge in Deutschland nur 0,7 Prozent der Agrarfläche ausmachen, aber für 20 Prozent der eingesetzten Pestizide stehen, spricht das für sich. …

(Katharina Hauck, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.2020)

Kategorien:2020 Deutschland Ernährung Presse Umwelt Verbraucherschutz Landwirtschaft
Pressefoto Anne Pfützner
15.04.2020

GRUNDWASSER und Feldberegnung in der Südheide

Grüne Celle - 14.04.2020- Von: Annegret Pfützner

GRÜNE im Kreistag: GRÜNEN-Anfrage im Landtag macht deutlich: Grundwasserentnahme in Celle teilweise deutlich über den zulässigen Mengen.
 
„Jahrelang wurde davon ausgegangen, dass Deutschland über ausreichende Wassermengen verfüge. Ein Rekordsommer jagt derzeit die nächsten und sinkende Wasserpegel sind seit nunmehr drei Jahren Schlagzeilen in den Sommermonaten. Auch dieses Jahr wird ein neuer Rekordsommer erwartet.“, so die Celler Umwelpolitikerin Annegret Pfützner.

Mehr»

Kategorien:2020 Ernährung Landwirtschaft Umwelt Boden Wasser
14.04.2020

Tierwohl - Hauptsache billig!

Verbraucher lassen Tierwohlprodukte links liegen. Den deutschen Verbrauchern ist das Tierwohl beim Einkauf weiterhin relativ egal. Das geht aus Zahlen der Initiative Tierwohl hervor.
(Meldung Top Agrar 14. 4. 20)

(Die Zahl der getöteten männlichen Küken ist im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Sie lag bei 45,3 Mio. Küken, das sind rund 3 Mio. mehr als 2018.)

Kategorien:2020 Ernährung Umwelt
15.01.2020

Gruenen-Position zur Lage der Landwirtschaft

Einen Impuls-Vortrag hat Miriam Staudte, agrarpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, in Lüneburg gehalten: „Eine Neuausrichtung der Landwirtschaft muss nicht nur die ökologischen Ziele berücksichtigen, sondern auch das Höfesterben bremsen. Landwirtschaft wird derzeit immer kapitalintensiver, viele müssen aufgeben, aber kaum jemand kann neu einsteigen. Pro Arbeitskraft werden im Durchschnitt über 550.000€ investiert. Tendenz steigend. Auflagen sind dann der Tropfen, der das Fass gefühlt für viele zum Überlaufen bringt. Dennoch sind einige Auflagen notwendig,“ so Staudte.

Mehr»

Kategorien:2020 Ernährung Landdtag NDS Landwirtschaft Umwelt Boden Europa
15.11.2019

Treckerdemo in Hamburg:

Umweltprobleme müssen wir gemeinsam lösen Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Gruene): „Die Landwirtschaft … hat die Kulturlandschaft über Generationen mitgeprägt. Ohne sie würde Deutschland ganz anders aussehen. ... Gleichzeitig ist die Landwirtschaft durch den Einsatz von Pestiziden und Gülle für Insektenschwund, Rückgang der Artenvielfalt und hohe Stickstoff- und Phosphatwerte im Wasser mitverantwortlich. Diese Umweltprobleme müssen wir dringend gemeinsam lösen.

Mehr»

Kategorien:2019 Ernährung Landwirtschaft Umwelt Boden Tierschutz Wasser Veranstaltung Verbraucherschutz Europa
07.11.2019

Reisanbau im Klimawandel

Die weltweite Produktion von Reis könnte bis zum Ende des Jahrhunderts um 40 Prozent zurückgehen. Zu diesem Ergebnis sind Forscher in Bayreuth, Tübingen und Stanford gekommen. Nach deren Erkenntnissen wird der erhöhte Kohlendioxidgehalt der Luft, die Wasserknappheit sowie der Temperaturanstieg den Ernteertrag um 15 Prozent mindern. (zitiert nach Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Kategorien:2019 Klimawandel Ernährung
06.08.2019

Noch sind die Kornspeicher gut gefüllt

Weltweit wird mehr Getreide verbraucht als geerntet. Noch sind die Kornspeicher gut gefüllt. Zum zweiten Mal in diesem Jahrzehnt wird die weltweite Getreideernte nicht reichen, um den Bedarf zu decken. 2018 fiel die europäische Getreideernte dürrebedingt um sechs Prozent niedriger aus als im Vorjahr. Das meiste wird verfüttert. Bei dieser Entwicklung spielt der wachsende globale Appetit auf Fleisch eine wichtige Rolle. Weizen ist überwiegend für den menschlichen Verzehr bestimmt, während der größere Teil der Maisernte für die Produktion von Futter verwendet wird.

Link; Weltweite Getreideernte deckt Verbrauch nicht - Handelsblatt


www.handelsblatt.com › Unternehmen › Handel + Konsumgüter

Kategorien:2019 Europa Ernährung Landwirtschaft
03.12.2017

Link zur Internetseite von Sven Giegold

Grüner EU-Politiker Sven Giegold bittet um Unterstützung

Kategorien:Umwelt Boden Wasser Tierschutz Gift Verbraucherschutz Gesundheit Ernährung Europa
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-11
  • Vor»
  • Letzte»